M

Inhaltsverzeichnis

Mit Achtsamkeit zum Urvertrauen

Hochsensibilität im Alltag

Markus Walz

Mit Achtsamkeit zum Urvertrauen

Hochsensibilität im Alltag

Markus Walz

Inhaltsverzeichnis

Das Buch zur Hochsensibilität in neuem Gewand und erweitertem Inhalt. Einige Texte entsprechen den Inhalten dieser Webseite, viele Tesxte habe ich überarbeitet und neu verfasst.

NEU! Mein Kind ist hochsensibel! Was bedeutet das für mich und wie kann ich es optimal unterstützen??

Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du das Taschenbuch oder E-Book (Kindle) erwerben.

Innere psychische Grenzen

Das Gehirn ist ein sehr kom­ple­xes Organ und wird durch die Ein­drü­cke der Wahr­neh­mung geprägt. Jeder Besit­zer formt sei­nes in ein­zig­ar­ti­ger Weise durch Erfah­run­gen und Erlern­tes. Außer­dem sind die ver­schie­de­nen Sinne und Ver­ar­bei­tungs­be­rei­che in unter­schied­li­chem Maße aus­ge­prägt. Somit ist es sehr schwie­rig, hier ein­zelne Gren­zen als Bei­spiel auf­zu­zäh­len. Ein­fach ist es mit Ängs­ten. Wenn du eine Angst ver­spürst, hast du eine psy­chi­sche Grenze erreicht. Doch auch hier gilt die Regel, dass du dich wei­ter­ent­wi­ckeln soll­test. Stelle dich nach und nach dei­ner Angst, dehne deine Grenze aus und viel­leicht kannst du sie mini­mie­ren oder ganz los­las­sen. Jede Angst, die du so in ihre Schran­ken wei­sen kannst, ver­grö­ßert dein Revier und befreit dich Stück für Stück. Du sollst nicht leicht­sin­nig ein­fach alle Ängste igno­rie­ren, son­dern dich wirk­lich acht­sam mit jeder ein­zel­nen befas­sen. Viele Ängste sind irra­tio­nal. Spin­nen in unse­ren Brei­ten­gra­den sind zumeist nicht töd­lich gif­tig. Es besteht nicht jeder­zeit die Gefahr, dass irgendwo jemand auf dich schießt oder dass du aus­ge­raubt wirst. Und wenn doch, ist es an dir, Maß­nah­men zu tref­fen, die diese Risi­ken mini­mie­ren. Andere psy­chi­sche Gren­zen kön­nen Blo­cka­den sein, durch für dich unan­ge­nehme Erleb­nisse erzeugt. Sol­che Blo­cka­den soll­test du mit pro­fes­sio­nel­ler Hilfe lösen. Wei­tere Gren­zen sind die Gren­zen der Ansich­ten, die du der­zeit ver­spürst. Schau mal über dei­nen Tel­ler­rand und ver­su­che die Welt aus den Augen eines ande­ren Men­schen zu sehen. Viel­leicht eines Men­schen, der aus einem ande­ren Kul­tur­kreis stammt. Gerade als Hoch­sen­si­bler soll­test du daran inter­es­siert sein, dei­nen Hori­zont zu erwei­tern und dich nicht selbst zu limi­tie­ren. Ver­su­che, an die Gren­zen dei­nes Gedan­ken­guts zu sto­ßen und sie zu erwei­tern. Neue Ein­sich­ten hel­fen dir, dein Leben zu ver­bes­sern. Psy­chi­sche Gren­zen kann man sehr gut mit der Ände­rung der eige­nen Sicht­weise ausdehnen.

Ande­rer­seits soll­test du die nega­ti­ven Sei­ten ein­däm­men. Stän­di­ges Grü­beln über nicht zu ver­än­der­bare Tat­sa­chen kön­nen selbst­zer­stö­re­ri­sche For­men anneh­men und zu Depres­sio­nen füh­ren. Gedan­ken­kreise um schein­bar aus­weg­lose Situa­tio­nen brin­gen nie­man­dem etwas. Stellst du fest, dass du immer die­sel­ben Gedan­ken wälzt, soll­test du dir selbst eine Grenze set­zen. Kannst du sie nicht ein­hal­ten, soll­test du dir Hilfe von außen holen. Andere Men­schen haben andere Blick­win­kel und durch einen womög­lich pro­fes­sio­nel­len Rat kannst du sol­chen Grü­be­leien ent­flie­hen und Lösun­gen für das Dilemma fin­den. Auch wenn sie viel­leicht mehr Ein­satz oder kon­se­quen­tes Vor­ge­hen von dir erfor­dern. Viele Gedan­ken­kreise hän­gen mit Zustän­den oder Din­gen zusam­men, die man ein­fach nur los­las­sen muss. Wenn du lange an einem ehe­ma­li­gen Part­ner hängst, zum Bei­spiel. So lange du dich in den Gedan­ken­krei­sen um ihn bewegst, bist du nicht offen für Neues und hast keine Zukunfts­per­spek­ti­ven. Lässt du ihn los, kann bereits ein geeig­ne­ter neuer Part­ner um die Ecke kom­men oder sogar schon auf dich gewar­tet haben.

<Innere phy­si­sche Grenzen Innere emo­tio­nale Grenzen>

Sie befin­den sich mit­ten im Buch. Star­ten Sie mit dem Lesen bitte am Anfang.
Ich bitte Sie, das Vor­wort und das Kapi­tel Selbst­ent­wick­lung zu lesen, bevor Sie fortfahren.

Das Buch zur Hochsensibilität in neuem Gewand und erweitertem Inhalt. Einige Texte entsprechen den Inhalten dieser Webseite, viele Tesxte habe ich überarbeitet und neu verfasst.

NEU! Mein Kind ist hochsensibel! Was bedeutet das für mich und wie kann ich es optimal unterstützen??

Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du das Taschenbuch oder E-Book (Kindle) erwerben.

Vielen Dank an über 50.000 Leser!

Taschenbuch
E-Book
Cover von Achtsam zum Urvertrauen auf einem Tablet
Ebook Kaufen bei Amazon.de