M

Inhaltsverzeichnis

Mit Achtsamkeit zum Urvertrauen

Hochsensibilität im Alltag

Markus Walz

Mit Achtsamkeit zum Urvertrauen

Hochsensibilität im Alltag

Markus Walz

Inhaltsverzeichnis

Das Buch zur Hochsensibilität in neuem Gewand und erweitertem Inhalt. Einige Texte entsprechen den Inhalten dieser Webseite, viele Tesxte habe ich überarbeitet und neu verfasst.

NEU! Mein Kind ist hochsensibel! Was bedeutet das für mich und wie kann ich es optimal unterstützen??

Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du das Taschenbuch oder E-Book (Kindle) erwerben.

Innere energetische Grenzen

Wahr­neh­mung des eige­nen Ener­gie­stands ist so unge­fähr, wie den Ölstand­an­zei­ger eines Auto­mo­bils abzu­le­sen. Ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn ich frisch und ener­gie­ge­la­den bin und ich weiß ebenso gut, wie ich mich aus­ge­powert und ener­gie­los fühle. Beide Gefühle sollte jeder schon ein­mal in sei­nem Leben gespürt haben. Nun geht es nur noch darum, zwi­schen den bei­den Punk­ten eine grobe Ein­tei­lung vor­zu­neh­men, damit du weißt, auf wel­chem Ener­gie­le­vel du dich gerade befin­dest. Wenn du dann noch abschät­zen kannst, wie viel Ener­gie die ein­zel­nen Tätig­kei­ten des Tages dir abver­lan­gen, kannst du sehr gut pla­nen, wie weit die vor­han­dene Ener­gie­menge noch reicht.

Jah­re­lang habe ich meine Ener­giegrenze zur Reser­ve­bat­te­rie täg­lich über­schrit­ten. Der Reser­ve­tank ist der Teil der Ener­gie, der stark auf kör­per­li­che Sys­teme zurück­greift. Du läufst auf Reserve, wenn du dich matt und kaputt fühlst und trotz­dem wei­ter­machst. Das kannst du eine Weile durch­ste­hen, doch irgend­wann erfolgt ein Zusam­men­bruch. Ent­we­der gibt das Ner­ven­sys­tem auf, das stark von der Kör­per­ener­gie anhän­gig ist. Es wird auf Ener­gie­ba­sis betrie­ben. Oder das Gehirn ver­sagt den Dienst, da es zu viele Reize ver­ar­bei­ten muss. Manch­mal ver­sa­gen sogar Organe, wie das Herz. Über das maxi­male Ener­gie­le­vel hin­aus zu gehen stei­gert den Cor­ti­sol­spie­gel und ver­ur­sacht Stress. Der wie­derum beein­flusst das gesamte vege­ta­tive Ner­ven­sys­tem und eben auf lange Sicht die Organe.

Wenn du ande­rer­seits mit dei­nem Ener­gie­haus­halt geizt und dich nur noch schonst, dann ver­brauchst du nur wenig Ener­gie und kannst keine fri­sche mehr nach­tan­ken. Auch hier resul­tiert aus der Unter­for­de­rung eine Unzu­frie­den­heit. Wenn du diese unter­drückst, wirst du lang­fris­tig immer weni­ger Ener­gie auf­neh­men kön­nen. Genau wie der Kör­per, wenn er nicht gefor­dert wird, fährt das Ener­gie­sys­tem herunter.

Wie immer am bes­ten ist, dich bis zur ener­ge­ti­schen Grenze zu for­dern und vor­sich­tig zu ver­su­chen sie auszuweiten.

Wie kommst du an neue Energie?

Die her­kömm­li­che Methode ist die Nah­rungs­auf­nahme. Die Brenn­stoffe in der Nah­rung wer­den durch das Ver­dau­ungs­sys­tem in Ener­gie umge­wan­delt. Beson­ders Koh­le­hy­drate wie Zucker und Stärke aus Kar­tof­feln, Reis, Getrei­de­pro­duk­ten, usw. lie­fern kurz­fris­tig eine Menge Ener­gie, die jedoch auch schnell wie­der ver­braucht ist. Eiweiß ist ein lang­fris­ti­ge­rer Ener­gie­lie­fe­rant. Ich kenne Men­schen und habe es selbst lange prak­ti­ziert, die ihre Ener­gie fast aus­schließ­lich aus Nah­rung, vor allem Süßig­kei­ten und Soft­drinks gewin­nen. Das ist eine gesund­heits­ge­fähr­dende Pra­xis, da große Men­gen an Zucker (Sac­cha­rose) oder Frucht­zu­cker (Fruc­tose) und Salze über lange Zeit den gesam­ten Blut­kreis­lauf und die Organe schä­di­gen kön­nen. Nicht zu ver­ges­sen, dass Pilze exis­tie­ren, die Rachen und Magen befal­len, wenn dort zu viel Zucker vor­han­den ist.

Du soll­test des­we­gen dar­auf ach­ten, dass andere For­men der Ener­gie­auf­nahme eben­falls berück­sich­tigt werden.

Die »Ste­hen­der Baum Medi­ta­tion« ist eine Mög­lich­keit auf­zu­tan­ken. Viele Medi­ta­tio­nen die­nen nicht nur der Beru­hi­gung und dem Stress­ab­bau, son­dern auch zur Ener­gie­auf­nahme. Da Ener­gie in unend­li­chem Maß um uns herum exis­tiert, brauchst du nur die rich­tige Tech­nik, um sie aufzunehmen.

Ein Spa­zier­gang im Park, im Wald, an der See oder auch in einer Wie­sen­land­schaft hat gleich eine dop­pelte Wir­kung. Die alte Ener­gie wird aus­ge­ge­ben und neue kann auf­ge­nom­men wer­den. Ich habe manch­mal das Bedürf­nis, mich rich­tig­ge­hend aus­zu­lau­fen, wenn ich wegen schlech­ten Wet­ters oder mei­ner Ver­pflich­tun­gen einige Tage nicht wirk­lich ins Freie gekom­men bin. Zudem wird an son­ni­gen Tagen Vit­amin D gebil­det, das stim­mungs­auf­hel­lend wirkt. Wenn du dich schon in der Natur befin­dest, dann lehne dich mal 10 Minu­ten an einen Baum und atme tief durch. Das tut gut und lie­fert auch Energie.

Ein Son­nen­bad dient eben­falls der Ener­gie­auf­nahme. Achte nur dar­auf, dass du es nicht über­treibst und dich schützt. Zu viel Sonne kann zu Haut­krank­hei­ten führen.

Sport ist ein her­vor­ra­gen­der Ener­gie­lie­fe­rant. Auch hier gibst du alte Ener­gie aus und tankst neue auf. Das­selbe gilt für Sex. Bei bei­den Betä­ti­gun­gen wer­den außer­dem ver­schie­dene Glücks­hor­mone ver­stärkt pro­du­ziert und aus­ge­schüt­tet. Dopa­min, Oxy­to­cin und Adre­na­lin wäh­rend der Akti­vi­täts­phase und Sero­to­nin (und beim Mann nach dem Höhe­punkt Mela­to­nin) wäh­rende der Ent­span­nungs­phase. Die Hor­mone lie­fern uns Gefühle des Wohl­be­fin­dens. Zudem wird zudem das Stress­hor­mon Cor­ti­sol abge­baut. Alles zusam­men lässt uns Unmen­gen an Ener­gie aufnehmen.

Men­schen tau­schen unter­ein­an­der fort­wäh­rend Ener­gie aus. Das macht sich am bes­ten in Men­schen­men­gen bemerk­bar. Wer hatte nicht schon ein­mal ein elek­tri­sie­ren­des Gefühl wäh­rend eines Kon­zerts oder Fes­ti­vals? Die Stim­mung stei­gert sich, die Menge fei­ert, bis die Ener­gie kocht und bro­delt. Nach einem sol­chen Event nimmst du Ein­drü­cke und Ener­gie für meh­rere Tage mit. Hier gilt es wie­der acht­sam zu sein, da sich bei Über­trei­bung der Effekt ins Gegen­tei­lige verkehrt.

Die Ener­gie­auf­nahme ist ein Grund, der alte Men­schen aus­ge­rech­net in der Mit­tags­pause in den Tru­bel der Innen­städte zieht. Sehr alte und auch sehr kranke Men­schen kön­nen nicht mehr gut selbst Ener­gie pro­du­zie­ren und spei­chern, da der Kör­per mit dem Kampf gegen den Ver­fall der Zel­len oder mit Hei­lungs­pro­zes­sen aus­ge­las­tet ist. Diese Men­schen neh­men durch andere Men­schen Ener­gie auf. In der Mit­tags­pause sind sehr viele junge, arbeits­tä­tige Men­schen unter­wegs, die so viel Ener­gie besit­zen und jeder­zeit nach­tan­ken kön­nen, dass sie ihre frei­wil­lig abgeben.

Beim Auf­tan­ken gilt es ebenso, acht­sam zu sein und auf­zu­pas­sen, wann die eigene Ener­giegrenze erreicht ist. Zu viel Ener­gie über­las­tet das Ner­ven­sys­tem und führt zu einer Art Ekstase. Diese kann süch­tig machen und dazu füh­ren, dass du dich selbst über­for­derst. Du wirst den Wil­len ver­spü­ren, die­sen Über­schuss abzu­bauen. Das Gefühl, Bäume aus­rei­ßen zu kön­nen, gehört dazu. Es resul­tiert wie­derum in einer Ener­gie­aus­gabe, die damit enden kann, dass du dich matt und ener­gie­los fühlst. Das Pen­del beginnt zu schwin­gen und die Extreme wech­seln sich ab.

<Innere emo­tio­nale Grenzen Äußere phy­si­sche Grenzen>

Sie befin­den sich mit­ten im Buch. Star­ten Sie mit dem Lesen bitte am Anfang.
Ich bitte Sie, das Vor­wort und das Kapi­tel Selbst­ent­wick­lung zu lesen, bevor Sie fortfahren.

Das Buch zur Hochsensibilität in neuem Gewand und erweitertem Inhalt. Einige Texte entsprechen den Inhalten dieser Webseite, viele Tesxte habe ich überarbeitet und neu verfasst.

NEU! Mein Kind ist hochsensibel! Was bedeutet das für mich und wie kann ich es optimal unterstützen??

Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du das Taschenbuch oder E-Book (Kindle) erwerben.

Vielen Dank an über 50.000 Leser!

Taschenbuch
E-Book
Cover von Achtsam zum Urvertrauen auf einem Tablet
Ebook Kaufen bei Amazon.de