M

Inhaltsverzeichnis

Mit Achtsamkeit zum Urvertrauen

Hochsensibilität im Alltag

Markus Walz

Mit Achtsamkeit zum Urvertrauen

Hochsensibilität im Alltag

Markus Walz

Inhaltsverzeichnis

Das Buch zur Hochsensibilität in neuem Gewand und erweitertem Inhalt. Einige Texte entsprechen den Inhalten dieser Webseite, viele Tesxte habe ich überarbeitet und neu verfasst.

NEU! Mein Kind ist hochsensibel! Was bedeutet das für mich und wie kann ich es optimal unterstützen??

Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du das Taschenbuch oder E-Book (Kindle) erwerben.

Vorwort

»Stell dich nicht so an!«
»Sei nicht immer so ein Sensibelchen!«
»Du hältst nie so lange durch wie wir!«
»Was für ein Kerl bist du eigent­lich? Du bist ja sen­si­bler als eine Frau!«
»Du Mimose!«
»Wieso musst du schon wie­der ausruhen?«
»Warum willst du lie­ber allein zu Hause lesen oder dad­deln, wenn wir doch zu einer Party wollen?«
»Warum bist du so oft allein? Das kann doch nicht gesund sein.«
»Das stimmt gar nicht, du musst dich getäuscht haben. Hier riecht es gar nicht so/das hab ich gar nicht gehört/das schmeckt ganz anders/so hab ich das gar nicht wahrgenommen/du hast das ganz falsch aufgefasst.«
»Du spinnst, so was gibt es gar nicht.«
»Wieso bist du eigent­lich so anders als wir anderen?«
Kom­men Ihnen diese Sätze hin­läng­lich bekannt vor? Dann sind Sie hier sehr wahr­schein­lich richtig.

Liebe Lese­rin, lie­ber Leser,

ich bitte Sie, das Vor­wort genau zu lesen, bevor Sie mit dem eigent­li­chen Buch beginnen.
Ich ver­füge über kei­ner­lei medi­zi­ni­sche oder psy­cho­lo­gi­sche Aus­bil­dung, bin weder Pfle­ger noch Arzt oder Psy­cho­loge. Ich über­nehme keine Gewähr für die Fol­gen einer Anwen­dung oder Ver­wer­tung der in die­sem Buch beschrie­be­nen Anga­ben und Vor­schläge. Das Lesen die­ses Buches ersetzt nicht den Arzt­be­such oder eine Psychotherapie.
Ich habe alle The­sen und Vor­schläge aus eige­nen Erleb­nis­sen, Gesprä­chen mit Hoch­sen­si­blen und dem Selbst­stu­dium der Lite­ra­tur zum Thema Hoch­sen­si­bi­li­tät zusam­men­ge­tra­gen und erar­bei­tet. Sie zei­gen ledig­lich einen Weg, der für mich und andere Hoch­sen­si­ble funk­tio­niert hat. Die Erkennt­nisse in die­sem Buch ver­ste­hen sich nicht als unum­stöß­li­che Wahr­heit oder eine Anlei­tung zur wort­ge­treuen Nach­ah­mung. Jeder Mensch ist ein­zig­ar­tig und hat andere Bedürf­nisse und Ziele, des­we­gen muss jeder Mensch sei­nen eige­nen Weg fin­den. Die­ses Buch dient ledig­lich der per­sön­li­chen Wei­ter­ent­wick­lung. Neh­men Sie bitte für sich nur das her­aus, was zu Ihnen passt und was Sie anspricht. Wenn Sie etwas lesen, das Sie nicht berührt, dann las­sen Sie es ein­fach ruhen. Ihr Gefühl wird das Rich­tige sein. Ich habe fest­ge­stellt, dass ich immer die rich­ti­gen Anstöße zur rich­ti­gen Zeit bekom­men habe. Wahr­schein­lich wird es bei Ihnen genauso sein.
Ver­mei­den Sie es, sich hoch­ge­steckte Ziele zu set­zen, und brin­gen Sie nie­mals Ihr Leben, Ihr Hab und Gut und Ihre Gesund­heit oder des­glei­chen von ande­ren in Gefahr. Unter­neh­men Sie in jedem Bereich der Selbst­ent­wick­lung vor­her­seh­bare, unge­fähr­li­che Schritte, deren Erfolg Sie nach­prü­fen kön­nen. Ver­lie­ren Sie nicht die Geduld mit sich selbst und unter­neh­men Sie keine vor­ei­li­gen Schritte. Lesen Sie das Buch acht­sam und hören in sich hin­ein, wie Sie sich bei den ein­zel­nen Arti­keln füh­len und denken.
Das Buch ist in Abschnitte und Kapi­tel unter­teilt, die in der gege­be­nen Rei­hen­folge gele­sen wer­den soll­ten. Meine Emp­feh­lung lau­tet, die Abschnitte und die jeweils darin ent­hal­te­nen Kapi­tel nach­ein­an­der durch­zu­ar­bei­ten und zwi­schen ihnen zu pau­sie­ren, sobald Sie das Bedürf­nis dazu haben.
Der erste Abschnitt »Erkennt­nis« dient dazu, Ihnen die Mög­lich­keit zu geben, sich selbst die Frage zu beant­wor­ten, ob Sie hoch­sen­si­bel sind oder nicht. Momen­tan exis­tie­ren keine wis­sen­schaft­lich fun­dier­ten siche­ren Tests, so dass jeder nur für sich selbst ent­schei­den kann, ob er sich der Gruppe zuge­hö­rig fühlt. Wenn Sie sich in den meis­ten Punk­ten wie­der­erken­nen, ist dies sehr wahr­schein­lich. Nicht alle Punkte wer­den auf Sie zutref­fen, denn Hoch­sen­si­ble gibt es in den­sel­ben viel­fäl­ti­gen Schat­tie­run­gen wie Men­schen an sich. Der wich­tige Unter­schied zwi­schen Hoch­sen­si­blen und Men­schen mit autis­ti­schen Eigen­schaf­ten ist die Empa­thie und die Emo­tio­na­li­tät, die in ver­schie­de­nen Defi­ni­tio­nen im autis­ti­schen Spek­trum nicht vor­han­den sind oder aus­schließ­lich nach innen wir­ken. Viele der ande­ren Eigen­schaf­ten decken sich zum Bei­spiel mit Men­schen mit Asper­ger Syn­drom. Für nähere Infor­ma­tio­nen zum autis­ti­schen Spek­trum bitte ich, die psy­cho­lo­gi­sche Fach­li­te­ra­tur oder einen Psy­cho­lo­gen zu konsultieren.
Der Abschnitt »Weg zum Urver­trauen« kann eine Arbeits­un­ter­lage sein, um eine für Sie pas­sende Samm­lung an Werk­zeu­gen zu fin­den. Hier emp­fehle ich drin­gend, dass Sie Pau­sen dort ein­le­gen, wo Sie es für rich­tig hal­ten und die auf­ge­nom­me­nen Infor­ma­tio­nen abschlie­ßend ver­ar­bei­ten. Die Umset­zung der Vor­schläge und das Errei­chen des Urver­trau­ens kön­nen Jahre oder Jahr­zehnte in Anspruch neh­men, falls Sie es über­haupt je errei­chen. Doch allein der Weg dort­hin lohnt sich bereits, da Sie sich in ste­ti­ger Ent­wick­lung zu einem ange­neh­me­ren Lebens­ge­fühl und einer pas­sen­de­ren Lebens­si­tua­tion befin­den wer­den. Meh­rere HSP in mei­nem Bekann­ten­kreis haben es geschafft, ihr Urver­trauen zu fin­den. Die Vor­be­din­gun­gen schei­nen immer die­sel­ben zu sein. Die Beach­tung des inne­ren Fami­li­en­sys­tems, Los­las­sen nicht mehr benö­tig­ter Eigen­schaf­ten, Ängste und mate­ri­el­ler Besitz­tü­mer und ein funk­tio­nie­ren­des Sys­tem der Abgrenzung.
Die »All­tags­tipps« kön­nen Sie gerne zwi­schen­durch lesen, sie sind los­ge­löst von der Entwicklungsreise.

Zum Buch­in­halt: Ich erwirt­schafte kei­ner­lei Gewinn mit die­sem E‑Book. Dan­kens­wer­ter­weise hat eine gute Freun­din SAM den Text kos­ten­los lek­to­riert und kor­ri­giert. Zusätz­lich habe ich ihn durch eine com­pu­ter­ge­stützte Recht­schreib­kor­rek­tur prü­fen las­sen. Soll­ten Sie das Bedürf­nis ver­spü­ren, Kor­rek­tu­ren am Text vor­zu­neh­men, kon­tak­tie­ren Sie mich bitte per Mail an autor@markuswalz.eu und ich sende ihnen gerne eine Kopie des Manu­skripts zur Bear­bei­tung zu. Wei­ter­hin trete gerne mit Ihnen in Kon­takt und in ein kon­struk­ti­ves Gespräch, falls Sie Anmer­kun­gen und Ver­bes­se­rungs­vor­schläge für mich haben.
Außer­dem sammle ich für die Web­site http://www.achtsam-zum-urvertrauen.de Inter­views mit und Erfah­rungs­be­richte von Hoch­sen­si­blen mit ihrer jewei­li­gen Lebens­ge­schichte und ihrem urei­ge­nen Weg, den sie gehen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie einen Teil dazu bei­tra­gen wür­den. Sen­den Sie bitte auch in die­sem Fall eine Mail an autor@markuswalz.eu

Zu guter Letzt: Las­sen Sie sich durch Rück­schläge nicht ent­mu­ti­gen und hören Sie immer auf Ihr Gefühl. Ich wün­sche Ihnen viel Erfolg auf ihrem Weg.

Einen herz­li­chen Gruß
Mar­kus Walz

Alles ist eins und eins ist in allem

Selbst­ent­wick­lung>

Das Buch zur Hochsensibilität in neuem Gewand und erweitertem Inhalt. Einige Texte entsprechen den Inhalten dieser Webseite, viele Tesxte habe ich überarbeitet und neu verfasst.

NEU! Mein Kind ist hochsensibel! Was bedeutet das für mich und wie kann ich es optimal unterstützen??

Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du das Taschenbuch oder E-Book (Kindle) erwerben.

Vielen Dank an über 50.000 Leser!

Taschenbuch
E-Book
Cover von Achtsam zum Urvertrauen auf einem Tablet
Ebook Kaufen bei Amazon.de