»Stell dich nicht so an!«
»Sei nicht immer so ein Sensibelchen!«
»Du hältst nie so lange durch wie wir!«
»Was für ein Kerl bist du eigentlich? Du bist ja sensibler als eine Frau!«
»Du Mimose!«
»Wieso musst du schon wieder ausruhen?«
»Warum willst du lieber allein zu Hause lesen oder daddeln, wenn wir doch zu einer Party wollen?«
»Warum bist du so oft allein? Das kann doch nicht gesund sein.«
»Das stimmt gar nicht, du musst dich getäuscht haben. Hier riecht es gar nicht so/das hab ich gar nicht gehört/das schmeckt ganz anders/so hab ich das gar nicht wahrgenommen/du hast das ganz falsch aufgefasst.«
»Du spinnst, so was gibt es gar nicht.«
»Wieso bist du eigentlich so anders als wir anderen?«
Kommen Ihnen diese Sätze hinlänglich bekannt vor? Dann sind Sie hier sehr wahrscheinlich richtig.
Liebe Leserin, lieber Leser,
ich bitte Sie, das Vorwort genau zu lesen, bevor Sie mit dem eigentlichen Buch beginnen.
Ich verfüge über keinerlei medizinische oder psychologische Ausbildung, bin weder Pfleger noch Arzt oder Psychologe. Ich übernehme keine Gewähr für die Folgen einer Anwendung oder Verwertung der in diesem Buch beschriebenen Angaben und Vorschläge. Das Lesen dieses Buches ersetzt nicht den Arztbesuch oder eine Psychotherapie.
Ich habe alle Thesen und Vorschläge aus eigenen Erlebnissen, Gesprächen mit Hochsensiblen und dem Selbststudium der Literatur zum Thema Hochsensibilität zusammengetragen und erarbeitet. Sie zeigen lediglich einen Weg, der für mich und andere Hochsensible funktioniert hat. Die Erkenntnisse in diesem Buch verstehen sich nicht als unumstößliche Wahrheit oder eine Anleitung zur wortgetreuen Nachahmung. Jeder Mensch ist einzigartig und hat andere Bedürfnisse und Ziele, deswegen muss jeder Mensch seinen eigenen Weg finden. Dieses Buch dient lediglich der persönlichen Weiterentwicklung. Nehmen Sie bitte für sich nur das heraus, was zu Ihnen passt und was Sie anspricht. Wenn Sie etwas lesen, das Sie nicht berührt, dann lassen Sie es einfach ruhen. Ihr Gefühl wird das Richtige sein. Ich habe festgestellt, dass ich immer die richtigen Anstöße zur richtigen Zeit bekommen habe. Wahrscheinlich wird es bei Ihnen genauso sein.
Vermeiden Sie es, sich hochgesteckte Ziele zu setzen, und bringen Sie niemals Ihr Leben, Ihr Hab und Gut und Ihre Gesundheit oder desgleichen von anderen in Gefahr. Unternehmen Sie in jedem Bereich der Selbstentwicklung vorhersehbare, ungefährliche Schritte, deren Erfolg Sie nachprüfen können. Verlieren Sie nicht die Geduld mit sich selbst und unternehmen Sie keine voreiligen Schritte. Lesen Sie das Buch achtsam und hören in sich hinein, wie Sie sich bei den einzelnen Artikeln fühlen und denken.
Das Buch ist in Abschnitte und Kapitel unterteilt, die in der gegebenen Reihenfolge gelesen werden sollten. Meine Empfehlung lautet, die Abschnitte und die jeweils darin enthaltenen Kapitel nacheinander durchzuarbeiten und zwischen ihnen zu pausieren, sobald Sie das Bedürfnis dazu haben.
Der erste Abschnitt »Erkenntnis« dient dazu, Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich selbst die Frage zu beantworten, ob Sie hochsensibel sind oder nicht. Momentan existieren keine wissenschaftlich fundierten sicheren Tests, so dass jeder nur für sich selbst entscheiden kann, ob er sich der Gruppe zugehörig fühlt. Wenn Sie sich in den meisten Punkten wiedererkennen, ist dies sehr wahrscheinlich. Nicht alle Punkte werden auf Sie zutreffen, denn Hochsensible gibt es in denselben vielfältigen Schattierungen wie Menschen an sich. Der wichtige Unterschied zwischen Hochsensiblen und Menschen mit autistischen Eigenschaften ist die Empathie und die Emotionalität, die in verschiedenen Definitionen im autistischen Spektrum nicht vorhanden sind oder ausschließlich nach innen wirken. Viele der anderen Eigenschaften decken sich zum Beispiel mit Menschen mit Asperger Syndrom. Für nähere Informationen zum autistischen Spektrum bitte ich, die psychologische Fachliteratur oder einen Psychologen zu konsultieren.
Der Abschnitt »Weg zum Urvertrauen« kann eine Arbeitsunterlage sein, um eine für Sie passende Sammlung an Werkzeugen zu finden. Hier empfehle ich dringend, dass Sie Pausen dort einlegen, wo Sie es für richtig halten und die aufgenommenen Informationen abschließend verarbeiten. Die Umsetzung der Vorschläge und das Erreichen des Urvertrauens können Jahre oder Jahrzehnte in Anspruch nehmen, falls Sie es überhaupt je erreichen. Doch allein der Weg dorthin lohnt sich bereits, da Sie sich in stetiger Entwicklung zu einem angenehmeren Lebensgefühl und einer passenderen Lebenssituation befinden werden. Mehrere HSP in meinem Bekanntenkreis haben es geschafft, ihr Urvertrauen zu finden. Die Vorbedingungen scheinen immer dieselben zu sein. Die Beachtung des inneren Familiensystems, Loslassen nicht mehr benötigter Eigenschaften, Ängste und materieller Besitztümer und ein funktionierendes System der Abgrenzung.
Die »Alltagstipps« können Sie gerne zwischendurch lesen, sie sind losgelöst von der Entwicklungsreise.
Zum Buchinhalt: Ich erwirtschafte keinerlei Gewinn mit diesem E‑Book. Dankenswerterweise hat eine gute Freundin SAM den Text kostenlos lektoriert und korrigiert. Zusätzlich habe ich ihn durch eine computergestützte Rechtschreibkorrektur prüfen lassen. Sollten Sie das Bedürfnis verspüren, Korrekturen am Text vorzunehmen, kontaktieren Sie mich bitte per Mail an autor@markuswalz.eu und ich sende ihnen gerne eine Kopie des Manuskripts zur Bearbeitung zu. Weiterhin trete gerne mit Ihnen in Kontakt und in ein konstruktives Gespräch, falls Sie Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge für mich haben.
Außerdem sammle ich für die Website http://www.achtsam-zum-urvertrauen.de Interviews mit und Erfahrungsberichte von Hochsensiblen mit ihrer jeweiligen Lebensgeschichte und ihrem ureigenen Weg, den sie gehen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie einen Teil dazu beitragen würden. Senden Sie bitte auch in diesem Fall eine Mail an autor@markuswalz.eu
Zu guter Letzt: Lassen Sie sich durch Rückschläge nicht entmutigen und hören Sie immer auf Ihr Gefühl. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg auf ihrem Weg.
Einen herzlichen Gruß
Markus Walz
Alles ist eins und eins ist in allem
Selbstentwicklung> |