M

Inhaltsverzeichnis

Mit Achtsamkeit zum Urvertrauen

Hochsensibilität im Alltag

Markus Walz

Mit Achtsamkeit zum Urvertrauen

Hochsensibilität im Alltag

Markus Walz

Inhaltsverzeichnis

Das Buch zur Hochsensibilität in neuem Gewand und erweitertem Inhalt. Einige Texte entsprechen den Inhalten dieser Webseite, viele Tesxte habe ich überarbeitet und neu verfasst.

NEU! Mein Kind ist hochsensibel! Was bedeutet das für mich und wie kann ich es optimal unterstützen??

Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du das Taschenbuch oder E-Book (Kindle) erwerben.

Männer haben es schwer

Ich habe mitt­ler­weile etli­che Men­schen ken­nen gelernt, die wie ich ticken. Das liegt an der natür­li­chen Anzie­hungs­kraft. Du ziehst immer Men­schen an, die zu dei­ner der­zei­ti­gen Ein­stel­lung zum Leben pas­sen oder ihr dia­me­tral gegen­über­ste­hen. Das sind bei­des die für dich inter­es­san­tes­ten Pole. Mit den einen gehst du kon­form und an den ande­ren kannst du dich reiben.

Bei den meis­ten hoch­sen­si­blen Frauen habe ich fest­ge­stellt, dass sie sich früh mit ihren Fähig­kei­ten arran­giert haben. Beson­ders Frauen, die nicht in die kopf­ge­steu­erte Wis­sens­schiene gera­ten sind. Män­ner hin­ge­gen hat­ten bei­nahe alle Pro­bleme mit ihrem Umfeld. Meis­tens sogar Erheb­li­che. Hier­für gibt es einen ein­fa­chen Grund: Die Ent­wick­lungs­ge­schichte unse­rer Spezies.

Viele »zivi­li­sierte, moderne« Men­schen glau­ben ernst­haft, man könne uns nicht mehr mit den Wesen in Ver­bin­dung brin­gen, aus denen wir uns ent­wi­ckelt haben. Die Urmen­schen, die Ägyp­ter, Grie­chen, Römer, Kel­ten, Ger­ma­nen, Men­schen aus dem Mit­tel­al­ter. Das alles haben wir über­wun­den, sehen uns gerne als »bes­sere« Men­schen und leh­nen die Ver­gan­gen­heit gerne ab oder blen­den sie aus. Unsere Urinstinkte haben wir mitt­ler­weile im Griff und kön­nen unsere nie­de­ren Bedürf­nisse wil­lent­lich steu­ern. So den­ken viele Mit­men­schen heute. Da muss ich lei­der sagen: Weit gefehlt. Genauso wie wir Organe, Ner­ven­stränge, Mus­ku­la­tur, Kno­chen­ge­rüst und Teile des Gehirns mit den besag­ten Vor­fah­ren tei­len, tei­len wir auch die nie­de­ren Instinkte. Das Gehirn ist zwar an Masse gewach­sen und gestal­tet sich kom­ple­xer, hat jedoch nicht einen ein­zi­gen Bereich wie­der ver­lo­ren. Stamm­hirn, Hypo­tha­la­mus und Tha­la­mus beglei­ten uns in bei­nahe unver­än­der­ter Form schon seit Zehn­tau­sen­den von Jah­ren. Die Pro­duk­tion und Wahr­neh­mung von Phe­ro­mo­nen und Hor­mo­nen läuft unver­än­dert ab. Wir fin­den den geeig­ne­ten Paa­rungs­part­ner immer noch mit der Nase. Wenn wir ihn gefun­den haben, stei­gert sich immer noch unser Bedürf­nis nach sexu­el­lem Kon­takt, um das Über­le­ben der Spe­zies zu sichern. Natür­lich kön­nen wir hier künst­lich ein­grei­fen und bewusst ver­hü­ten, doch die kör­per­li­chen Bedürf­nisse kön­nen wir nicht steu­ern. Hun­ger, Durst, Ver­dau­ung, Sexu­al­trieb, Blut­kreis­lauf und Reiz­auf­nahme wer­den unbe­ein­fluss­bar vom Gehirn gesteu­ert. Etli­che Grund­re­geln sind fest in unse­rem Gehirn ver­drah­tet. Über­le­bens­stra­te­gien, die so alt sind, dass wir uns die­sen Zeit­raum nicht ein­mal bewusst vor­stel­len kön­nen. Urängste gehö­ren dazu. Die Angst vor dem, was in der Dun­kel­heit lau­ert. Angst vor offe­nem Feuer, Angst vor Tie­ren, die so anders sind als wir, dass sie uns als Mons­ter vor­kom­men. Rol­len­ver­hal­ten gehört ebenso dazu. Selbst wenn wir uns in den letz­ten 100 Jah­ren ein­re­den, dass die Geschlech­ter beide gleich gewor­den sind, ste­hen dem Zehn­tau­sende Jahre ent­ge­gen, in denen uns bewusst war, dass jedes Geschlecht eine bestimmte Funk­tion hat. Die Macht­ver­tei­lung der Geschlech­ter hat sich seit den Anfän­gen der Mensch­heit in ver­schie­de­nen Kul­tu­ren abge­wech­selt. Es gab schon immer Völ­ker, in denen die Män­ner als Ernäh­rer die Rolle der Mäch­ti­gen ein­nah­men und Frauen wenig bis keine Bedeu­tung hat­ten. Ande­rer­seits exis­tier­ten Kul­tu­ren, die die Frauen gott­gleich anbe­te­ten. Hier waren die Män­ner die Unter­ge­ord­ne­ten. Wie­derum andere Kul­tu­ren stell­ten beide Geschlech­ter gleich.

Nur weil wir uns seit der Zeit der Auf­klä­rung im 18. Jahr­hun­dert als moderne Men­schen ver­ste­hen, bedeu­tet dies nicht, dass wir alle Taue in die Ver­gan­gen­heit durch­tren­nen konnten.

Bei Frauen galt schon immer als nor­mal, dass einige von ihnen sen­si­bler waren als andere. Män­ner hat­ten immer den Anspruch, genauso belast­bar zu sein, wie ihre Geschlechts­ge­nos­sen. Frauen bestrit­ten den Wett­kampf der Sozia­li­sa­tion. Wer die bes­ten Netz­werke zu knüp­fen ver­mochte, des­sen Über­le­ben war am bes­ten abge­si­chert. Män­nern kämpf­ten darum, in der Jagd und der Land­wirt­schaft am bes­ten abzu­schnei­den. Wer den meis­ten Ertrag nach­hause schaffte, sorgte am bes­ten für seine Familie.

Beim Zwi­schen­mensch­li­chen hilft die Hoch­sen­si­bi­li­tät enorm. Die Empa­thie, zu der wir fähig sind, macht uns sym­pa­thisch. Unsere Gegen­über füh­len sich wahr­ge­nom­men und ver­stan­den. Wir küm­mern uns um ihre Pro­bleme und hel­fen ihnen aus ihrer Gefühls- oder welt­li­chen Misere. Dies gereicht Frauen zum Vor­teil. Män­nern jedoch steht es im Weg. Seien wir mal ehr­lich: Die meis­ten Kerle sind dumpfe, sehr ein­fach gestrickte Gestal­ten, die mit Essen auf dem Tisch, Bier im Kühl­schrank, genü­gend Sex und ihrem jewei­li­gen Spiel­zeug schnell zufrie­den zu stel­len sind. Sie mögen zwar schlau oder dumm sein, las­sen sich von den meis­ten Frauen jedoch wil­lig steu­ern und durchs Leben füh­ren. Das ist bei hoch­sen­si­blen Män­nern anders. Wir suchen nach unse­rer Bestim­mung und hin­ter­fra­gen vie­les. Mani­pu­la­ti­ons­ver­su­che erken­nen wir auf einen Kilo­me­ter Ent­fer­nung und uns wird schnel­ler lang­wei­lig, wenn wir immerzu die­sel­ben Tätig­kei­ten aus­üben müssen.

Wenn Frauen beson­ders sen­si­bel sind, wer­den sie schlimms­ten­falls als Mimose bezeich­net, doch ihre Sen­si­bi­li­tät wird vom Groß­teil der Bevöl­ke­rung tole­riert. Frauen waren im Durch­schnitt schon immer viel sanf­ter und sen­si­bler als die meis­ten Män­ner, des­we­gen fällt der Unter­schied nicht so sehr auf.

Hoch­sen­si­ble Män­ner ste­chen jedoch aus der Manns­ge­sell­schaft her­aus wie ein Leucht­turm mit­ten auf einem Dorf­platz. Sie wer­den als Weich­linge und Beden­ken­trä­ger und Son­der­linge wahr­ge­nom­men, die sich doch nur anstel­len. Meis­tens wer­den sie aus­ge­grenzt. Wer so anders ist, als der nor­male tumbe Mann, gefähr­det das Über­le­ben. Wer Ziele ver­folgt, die über die Ein­kom­mens­si­che­rung hin­aus gehen, wird unter Gene­ral­ver­dacht gestellt, das Sys­tem kip­pen zu wol­len. Wer Gefühle zeigt und Ver­ständ­nis, wird ver­däch­tigt, zu viele Eigen­schaf­ten von Frauen geerbt zu haben und womög­lich homo­se­xu­ell zu sein. Weil man in der Vor­stel­lung von Nor­mal­sen­si­blen innen drin wie eine Frau funk­tio­niert und des­we­gen auf das »andere Geschlecht« ste­hen muss, das kör­per­lich jedoch das eigene ist – das ist eine Logik, oder? In Wirk­lich­keit funk­tio­nie­ren HSP-Män­ner inner­lich genauso, wie andere. Wenn sie schwul sind, dann nicht weil sie Hoch­sen­si­ble sind. Wer vor den ande­ren Män­nern eine Pause benö­tigt, um gut wei­ter funk­tio­nie­ren zu kön­nen, wird als Schlapp­schwanz oder gar faul hin­ge­stellt. Diese Annah­men kom­men dem nor­ma­len Mann auto­ma­tisch in den Sinn.

Das Per­fide an der Sache ist, dass bei uns Hoch­sen­si­blen die­sel­ben Mecha­nis­men aner­zo­gen sind. Also stel­len wir auto­ma­tisch die­sel­ben Ansprü­che an uns, die andere Män­ner an uns stel­len. Dar­aus resul­tie­ren häu­fig ein gro­ßer Kom­plex an Schuld­ge­füh­len und der Hang, uns abzu­här­ten und immer mehr von uns zu for­dern. Wir leis­ten eine Zeit lang dop­pelt oder drei­fach so viel, um »mit­hal­ten« zu kön­nen, oft bis zur Erschöp­fung und zum Zusam­men­bruch. Gefühle wer­den ver­drängt und Schmer­zen und Ener­gie­lo­sig­keit unter­drückt. Alles nur, um unsere über­stei­ger­ten Erwar­tun­gen an uns selbst zu erfül­len. Dabei fra­gen wir uns trotz­dem immer noch: Warum bin ich so anders und kann nicht oder nur unter gro­ßer Mühe im Wett­kampf mit­hal­ten? Warum kön­nen die Kol­le­gen nach der Arbeit noch in einer Kneipe einen trin­ken gehen, wo ich am liebs­ten schon seit zwei Stun­den auf dem Sofa lie­gen würde? Warum beneh­men die sich immer so höl­zern und unsen­si­bel und lachen auch nach dem hun­derts­ten Mal über die glei­chen dum­men Sprü­che? Warum schüt­ten sie immer ihren Kum­mer bei mir aus? Und wenn ich Gefühle und Ver­ständ­nis zeige, hal­ten sie mich für schwul? Bin ich viel­leicht sogar wirk­lich schwul und kann es mir nur nicht eingestehen?

Män­ner, die als Kind schon von ihren Eltern (meis­tens sind es eben­falls Hoch­sen­si­ble) darin geför­dert wer­den, ihrer Natur nach­zu­ge­ben, lan­den meist in künst­le­ri­schen, medi­zi­ni­schen oder sozia­len Beru­fen. Dort wer­den ihre Fähig­kei­ten geschätzt und geför­dert. Sie brin­gen es oft weit auf der Kar­rie­re­lei­ter, wenn sie ihrem Gefühl und ihrer Intui­tion fol­gen. Wer kennt nicht den Arzt, der bei­nahe auf wun­der­same Weise prä­zise Dia­gno­sen stellt? Den Pfle­ger, der seine Pati­en­ten behan­delt, als wären sie Teil sei­nes Freun­des­krei­ses? Den Erzie­her, der alles dafür tut, dass die Kin­der einen guten Start ins Bil­dungs­le­ben bekom­men? Den Musi­ker, der all seine Emo­tio­nen in seine Kunst steckt und bei­nahe über­ir­disch schöne Musik schafft? Den Maler, des­sen Bil­der uns tief bewe­gen? Den Fri­seur, der immer tolle Tipps für alle schwie­ri­gen Lebens­la­gen parat hat? Den Heil­prak­ti­ker, der sich um die Ganz­heit­lich­keit unse­rer Kör­per-Geist-Seele-Bezie­hung sorgt? Sie sind meist zufrie­den, da die Men­schen für ihre Kunst oder Unter­stüt­zung dank­bar sind.

Der Mau­rer, der sich um die Pro­bleme sei­ner Kol­le­gen küm­mert und dafür kurze Zeit die Arbeit nie­der­legt, wird vom Polier her­un­ter­ge­putzt. Der Wis­sen­schaft­ler, der instink­tiv weiß, dass die Ver­su­che alle in die fal­sche Rich­tung zie­len, wird von sei­nen Kol­le­gen als Quer­trei­ber ver­schrien. Der Anwalt, der Ver­ständ­nis für die Ver­feh­lun­gen sei­ner Kli­en­ten zeigt, wird als unfä­hig betrach­tet, da er nicht mit vol­ler Über­zeu­gung das Rechts­sys­tem durch­fech­ten kann. Der Poli­zist, der nach dem Strei­fen­gang erst ein­mal eine Pause benö­tigt, um all die Ein­drü­cke zu ver­ar­bei­ten, denen er gerade aus­ge­setzt war, wird als faul beschimpft. Hoch­sen­si­ble Män­ner in typi­schen Män­ner­be­ru­fen lei­den unter den Anfor­de­run­gen, denen sie sich stel­len müs­sen. Abso­lut unge­recht hier­bei ist, dass die Vor­ge­setz­ten und Kol­le­gen, die diese Anfor­de­run­gen durch­set­zen, nicht bemer­ken, dass wir in der­sel­ben Zeit 150, 200 oder sogar 300 % von dem leis­ten, was sie selbst zu leis­ten ver­mö­gen und dafür eben frü­her Pau­sen benö­ti­gen. Dazu küm­mern wir uns oft­mals um den Frie­den und den Zusam­men­halt in der Firma und lösen die zwi­schen­mensch­li­chen oder pri­va­ten Pro­bleme der Kol­le­gen, die ihre Arbeits­kraft belas­ten. Das sieht nur niemand.

Erst wenn wir zusam­men bre­chen, fragt sich die Umwelt, wie es dazu kom­men konnte. Dabei haben die Kol­le­gen und Vor­ge­setz­ten ihren Teil dazu bei­getra­gen. Aber wir natür­lich selbst auch. Wir müs­sen nicht in der Tret­mühle mit­ma­chen. Wenn es uns egal wäre, was man von uns erwar­tet, und man den Kol­le­gen und Vor­ge­setz­ten klar machen würde, wie sie uns rich­tig ein­set­zen und wo unsere Stär­ken für die Firma lie­gen, wäre das alles kein Pro­blem. Mit unse­rer Weit­sicht, unse­rem untrüg­li­chen Gefühl für rich­tig und falsch, unse­rem guten Timing und unse­rem Für­sor­ge­be­dürf­nis wür­den wir her­vor­ra­gende Vor­ge­setzte oder Bera­ter abge­ben. Wenn wir uns nicht mehr mit dem all­täg­li­chen Klein­kram her­um­schla­gen müss­ten, könn­ten wir uns dar­auf kon­zen­trie­ren, andere sicher und ein­fühl­sam zu len­ken oder zu beraten.

Natür­lich wird im Moment nur sel­ten ein Fir­men­ei­gen­tü­mer oder jemand in der Hier­ar­chie eines grö­ße­ren Betriebs das so sehen. In klei­ne­ren Fir­men ist es oft schon gar nicht mög­lich, da es in der Füh­rungs­ebene nur den Eigen­tü­mer gibt. Was uns dann bleibt, ist die Selbstständigkeit.

Mir ist auf­ge­fal­len und auch in der HSP-Lite­ra­tur wird oft erwähnt, dass sich hoch­sen­si­ble Män­ner um die 40 neu ori­en­tie­ren und sich noch ein­mal aus­bil­den las­sen und sich wirk­lich als Selbst­stän­dige betä­ti­gen. Oft als The­ra­peu­ten, Erzie­her oder in ande­ren sozia­len Beru­fen. Bei eini­gen bricht sich dann end­gül­tig ihre künst­le­ri­sche Ader Bahn. Für viele jedoch, die sehr sicher­heits­be­wusst leben, ist ein Aus­stieg aus ihrem Beruf undenk­bar, denn das würde ja eine unsi­chere Zukunft bedeu­ten. Sie sit­zen lie­ber die Zeit bis zur Rente aus und ver­wirk­li­chen sich dann selbst.

Bei mei­nen vie­len Freun­den und Bekann­ten waren die hoch­sen­si­blen Frauen stets zufrie­de­ner mit ihrem Leben.

Män­ner hin­ge­gen, die nicht ihren Nei­gun­gen nach­ga­ben und einen der weni­gen für Hoch­sen­si­ble geeig­ne­ten Berufe ergrif­fen haben, benö­ti­gen Jahr­zehnte, um zu ler­nen, in ihrem Umfeld zurechtzukommen.

Mein Rat­schlag für alle hoch­sen­si­blen Män­ner: Steht zu euren Fähig­kei­ten und Nach­tei­len und ver­sucht sie in der Arbeits­welt und im Pri­va­ten so gut wie mög­lich aus­zu­le­ben. Es wird euch bes­ser gehen, wenn ihr euch mit euren Kol­le­gen, eurer Fami­lie und euren Freun­den arran­giert. Das Wich­tigste dabei ist wie­der­mal authen­tisch zu blei­ben und sich selbst bewusst zu werden.

<Die Macht ist mit dir Kin­der, Fan­ta­sie und Realitätsflucht>

Sie befin­den sich mit­ten im Buch. Star­ten Sie mit dem Lesen bitte am Anfang.
Ich bitte Sie, das Vor­wort und das Kapi­tel Selbst­ent­wick­lung zu lesen, bevor Sie fortfahren.

Das Buch zur Hochsensibilität in neuem Gewand und erweitertem Inhalt. Einige Texte entsprechen den Inhalten dieser Webseite, viele Tesxte habe ich überarbeitet und neu verfasst.

NEU! Mein Kind ist hochsensibel! Was bedeutet das für mich und wie kann ich es optimal unterstützen??

Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du das Taschenbuch oder E-Book (Kindle) erwerben.

Vielen Dank an über 50.000 Leser!

Taschenbuch
E-Book
Cover von Achtsam zum Urvertrauen auf einem Tablet
Ebook Kaufen bei Amazon.de