M

Inhaltsverzeichnis

Mit Achtsamkeit zum Urvertrauen

Hochsensibilität im Alltag

Markus Walz

Mit Achtsamkeit zum Urvertrauen

Hochsensibilität im Alltag

Markus Walz

Inhaltsverzeichnis

Das Buch zur Hochsensibilität in neuem Gewand und erweitertem Inhalt. Einige Texte entsprechen den Inhalten dieser Webseite, viele Tesxte habe ich überarbeitet und neu verfasst.

NEU! Mein Kind ist hochsensibel! Was bedeutet das für mich und wie kann ich es optimal unterstützen??

Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du das Taschenbuch oder E-Book (Kindle) erwerben.

Äußere physische Grenzen

Die Nase ist ein bei­nahe magi­sches Kunst­werk der Natur. Als Emp­fän­ger für Düfte ist sie beim Men­schen zwar nicht so aus­ge­prägt wie bei Hun­den, doch gelingt es ihr mühe­los, auch die Gerü­che wahr­zu­neh­men, die uns nicht bewusst errei­chen. Wenn du auf einen Men­schen triffst, hat deine Nase bereits lange her­aus­ge­fun­den, ob du ihn grund­sätz­lich sym­pa­thisch fin­dest oder nicht. Men­schen, die du »nicht rie­chen« kannst, wid­mest du weni­ger Auf­merk­sam­keit, als jenen, die dei­ner Nase als Wohl­ge­ruch erschei­nen. Die Aus­lö­ser die­ser Erkennt­nis sind Phe­ro­mone, die jeder Mensch ver­brei­tet. Sie kön­nen selbst durch stärkste Par­fums nicht unter­drückt oder über­spielt wer­den. Sie sagen dei­ner Nase, wie sehr du gene­tisch mit die­sem Gegen­über kom­pa­ti­bel bist, ob du eine ähn­li­che Abstam­mung hast und ob du dich mit dem ande­ren Geschlecht erfolg­reich paa­ren könn­test. Je stär­ker du den Ande­ren ablehnst, desto stär­ker sind die Über­ein­stim­mun­gen im gene­ti­schen Mus­ter. Nur wer deine Anla­gen ergänzt, ist für eine gesunde Fort­pflan­zung geeig­net. Natür­lich gibt dir das nur einen ers­ten Hin­weis. Danach nimmst du den Ande­ren noch in Augen­schein und hörst dir seine Stimme an. Dann ana­ly­sierst du, wie er sich bewegt und was er sagt. Dazu kom­men schließ­lich noch posi­tive und nega­tive Erfah­run­gen, die du mit »ähn­li­chen« Per­so­nen gesam­melt hast. Je mehr dir das alles gefällt, desto mehr fühlst du dich zu dem Men­schen hin­ge­zo­gen. Je weni­ger Punkte dich anspre­chen, desto weni­ger magst du ihn.

Um jeden Men­schen gibt es einen Bereich, den er als Pri­vat­sphäre ansieht. Die­ser Bereich ist in ver­schie­dene Zonen auf­ge­teilt, genauso wie der Kör­per. Je nach Anzie­hungs­kraft des Men­schen und der Sym­pa­thie, die du ihm ent­ge­gen­bringst, erlaubst du ihm, tie­fer in dei­nen pri­va­ten Bereich ein­zu­drin­gen. Zu Men­schen, die du gar nicht magst oder die nur Pas­san­ten sind, hältst du min­des­tens eine Armes­länge Abstand, eher sogar noch etwas mehr. Die­ser Bereich ist land­läu­fig auch als Dunst­kreis oder Tanz­be­reich bekannt. Men­schen, die du eini­ger­ma­ßen lei­den kannst, gibst du die Hand, also kom­men sie eine halbe Armes­länge an dich heran. Gute Bekannte, Freunde und Fami­li­en­mit­glie­der dür­fen dich sogar umar­men, Part­ner und Eltern küssen.

Genauso ver­hält es sich mit Zonen auf dei­nem Kör­per. Eltern dür­fen ihre Kin­der in jun­gen Jah­ren über­all berüh­ren, spä­ter dür­fen dies nur die Part­ner. Fami­lie darf Hände, Arme, Rücken, Beine und aus­nahms­weise auch ein­mal den Bauch oder Po berüh­ren. Freunde womög­lich nur Hände, Arme und den Rücken. Bekannte nur Hände und Arme. Fremde und unan­ge­nehme Men­schen nur die Hände oder gar nichts. Die Zonen wei­chen je nach Kul­tur von­ein­an­der ab. So umar­men sich Süd­län­der in mehr Fäl­len herz­lich und geben sich womög­lich Küss­chen auf Wange oder Stirn. Wei­ter nörd­lich wer­den die Berüh­rungs­flä­chen spärlicher.

So viel zu dei­nem Bedürf­nis. Wie sieht es nun in der Rea­li­tät aus? Was ist mit dem Ver­tre­ter, der ein­fach auf dich zu kommt und dir die Hand gibt? Was ist mit der Tante, die dich stän­dig in den Arm nimmt, fest drückt und dir einen Kuss gibt? Was ist mit dem Kol­le­gen, der dich ein­fach umarmt, ohne zu fra­gen? Was ist mit dem Kerl in der Bar, der uner­laubt den Hin­tern einer Frau berührt?

Du erin­nerst dich sicher, wie du Gren­zen fin­den kannst. Solange dir das Ein­drin­gen in dein eige­nes Revier nichts aus­macht, hast du die Grenze noch nicht erreicht. Sobald es anfängt, dir unan­ge­nehm zu wer­den, bist du dabei, deine Grenze zu übertreten.

Über­griffe wer­den oft genug aus Höf­lich­keit ein­fach nur hin­ge­nom­men und tole­riert. Durch jede ein­zelne Hand­lungs­wie­der­ho­lung wird deine Grenze immer wei­ter ein­ge­ris­sen, da du dich nach jedem Über­griff ärgerst oder dir sogar Vor­würfe machst. Beim nächs­ten Mal ziehst du dich womög­lich schon vorab zurück und setzt die Grenze inner­halb dei­nes Reviers statt im Äuße­ren. Der Ein­dring­ling nimmt dann auto­ma­tisch den Raum ein, den du ihm über­lässt. Wenn die Tante dich erst drei bis vier­mal umarmt und geküsst hat, traust du dich schon gar nicht mehr, sie dar­auf hin­zu­wei­sen, dass du das eigent­lich nicht möch­test. Genau das­selbe ist es bei dem umar­men­den Kol­le­gen und dem Kerl mit der Hand am Po. Du hast irgend­wann das Gefühl, dass du diese Situa­tio­nen jetzt nicht mehr ändern kannst, ohne dei­nen Gegen­über zu belei­di­gen. Genauso sieht der Andere aus sei­ner Warte, dass du ihm die Erlaub­nis gege­ben hast, so zu ver­fah­ren, da du ja nicht »Nein« gesagt oder dich ableh­nend ver­hal­ten hast.

Wie kommst du aus so einer Zwick­mühle wie­der heraus?

Zur Betrach­tung einer sol­chen Situa­tion ist es nütz­lich, in der Retro­spek­tive oder in der Situa­tion selbst, aus dir her­aus­zu­tre­ten und die Begeg­nung neu­tral von außen zu betrach­ten. Wie ver­hältst du dich und wie ver­hält sich der Andere. Ohne Wer­tung und ohne Emo­tio­nen ein­fach mal zuschauen, wie die Begeg­nung abläuft.

Gehen wir in Gedan­ken also mal ganz zurück an den Anfang: Die erste Begegnung.

Ein Mensch kommt auf dich zu. Du kannst ihn nicht rie­chen, er sieht komisch aus und seine Kör­per­spra­che gefällt dir nicht. Dein Instinkt rät dir dazu, ihn nicht zu nahe kom­men zu las­sen. Er streckt die Hand aus und macht nicht auf einer Armes­länge halt. Was tun? Du kannst ihm die Hand geben. Alter­na­tiv kannst du auch mit dem Kopf schüt­teln oder einen Schritt zurück gehen und sagen: »Ich gebe nicht gerne die Hand.« Dein Gegen­über wird stut­zig und dann? An die­sem Punkt siehst du dich, wie es dir im ers­ten Moment gehen würde, wenn du an sei­ner Stelle wärst. Du wür­dest solch ein Ver­hal­ten selt­sam fin­den, weil du gelernt hast, ande­ren aus Höf­lich­keit und der gesell­schaft­li­chen Norm ent­spre­chend die Hand zu rei­chen. Doch wie wür­dest du dann wei­ter reagie­ren? Dich wun­dern, nicht die Hand geben und es dir mer­ken. Genauso wird es dem Ande­ren erge­hen. Er fin­det dich viel­leicht ein wenig unkon­ven­tio­nell, doch was soll er tun? Die wenigs­ten Men­schen sind so auf­dring­lich, es dar­auf anzu­le­gen, dich anzu­fas­sen. Falls es sich um solch einen Men­schen han­delt, kannst sagen: »Ich bin emp­find­lich gegen Keime und Bak­te­rien.« Gesund­heit­li­che Aspekte zie­hen immer. Auch wenn das für den Moment geschwin­delt sein sollte. Zumin­dest machst du dir kei­nen Vor­wurf, deine Gren­zen nicht gewahrt zu haben. Im Ide­al­fall sagst du die Wahr­heit: »Ent­schul­di­gen Sie, aber ich möchte Ihnen nicht die Hand geben.« Dafür braucht es aber ein wenig Selbst­be­wusst­sein. Wenn du es hast, dann ver­fahre ein­fach so.

Beim Hän­de­ge­ben ist es bedenk­lich, wenn du dich immer und jedem gegen­über wei­gerst, die Hand zu geben. Soll­test du das Bedürf­nis haben, von nie­man­dem ange­fasst zu wer­den, kann es sich um eine Zwangs­stö­rung han­deln. Hier rate ich dazu, mit einem Fach­mann dar­über zu spre­chen. Hän­de­schüt­teln ist eine soziale Kom­po­nente, die nicht nur dem Gruß dient, son­dern eben­falls dar­auf abzielt, mehr Ver­trauen auf­zu­bauen. Ein Hän­de­druck sagt viel über den Men­schen aus.

Bei wei­ter­ge­hen­dem Ein­drin­gen in die Pri­vat­sphäre um den Kör­per herum ist eine Abwehr­re­ak­tion legi­tim und wird sehr viel ver­ständ­nis­vol­ler behan­delt. Ist der Mensch ein Freund oder Ver­wand­ter, kannst du ent­schei­den, ob du ihm so viel Ver­trauen und Sym­pa­thie ent­ge­gen­bringst, dass er dir näher kom­men darf. Doch die Tante muss dich nicht gleich umar­men und abküs­sen, wenn du das nicht möch­test. Eine Mög­lich­keit wäre, ihre bei­den Hände in deine zu neh­men und herz­lich zu drü­cken. Wenn du diese Geste eta­bliert hast, dann wird sie es als genauso herz­lich emp­fin­den wie eine Umar­mung. Wenn du die Umar­mung zulas­sen möch­test, aber nicht den Kuss, dreh ent­we­der den Kopf weg und lächle sie danach herz­lich an, oder sage ihr ein­fach, dass du nicht geküsst wer­den möch­test. Sie wird viel­leicht ver­wun­dert sein und kurz­fris­tig ein klein wenig belei­digt, doch sie wird dei­nen Wunsch respek­tie­ren. Tut sie das nicht, dann gehe ein­fach bei der nächs­ten Begrü­ßung erst mal einen Schritt zurück und sage ihr: »Ich umarme dich nur, wenn du mich nicht küsst.« Das ist dein gutes Recht. Schließ­lich sind es dein Kör­per und deine Pri­vat­sphäre. Du kannst ihr erklä­ren, dass das nichts damit zu tun hat, dass du sie nicht lieb hast. Sag ihr ehr­lich, dass es dir unan­ge­nehm ist, wenn jemand außer dei­nen Eltern oder dei­nem Part­ner dich küsst. Die Wahr­heit kann einem nie­mand übel neh­men in die­ser Bezie­hung. Tut sie es den­noch, dann ist sie ein Ego­ist, der die Umar­mung und den Kuss nur sucht, um sich selbst zu bestä­ti­gen oder eine zärt­li­che Zuwen­dung zu erzwin­gen. Dann ist es auch egal, ob du sie verärgerst.

Wenn jemand ande­res dich irgendwo berührt, wo er oder sie es nicht soll, dann sag es ihm oder ihr ein­fach. Dem Mann oder der Frau, der oder die unge­fragt dei­nen Hin­tern berührt, kannst du freund­lich sagen, er oder sie möge das las­sen, ohne Angst haben zu müs­sen, dass etwas pas­siert. In nahezu allen Situa­tio­nen wird der Betref­fende pein­lich berührt sein, dass du es öffent­lich ansprichst, denn damit wurde er eines sozial nicht aner­kann­ten Ver­hal­tens über­führt und hat zudem die Chance bei den umste­hen­den Frauen – oder sie bei den Män­nern – verspielt.

Auch bei Men­schen, bei denen du es bereits mehr­fach zuge­las­sen hast, dass sie dich unge­wollt berüh­ren, kannst du die­sen Kon­flikt noch auf­lö­sen. Fasse den Mut und erkläre ihnen, dass du es zuge­las­sen hast, da du ihnen nicht vor den Kopf sto­ßen woll­test, indem du die Berüh­rung nicht zulie­ßest. Aber die Bezie­hung zwi­schen euch werde dar­un­ter lei­den, wenn diese Berüh­run­gen fortdauern.

Mit sol­chen gedul­de­ten Berüh­run­gen ist es wie mit allem, was nervt. Die Bezie­hung zu dem Men­schen, der diese ner­vi­gen Dinge tut, wird von Mal zu Mal schlech­ter. Irgend­wann graut es dir vor dem Besuch der Tante, nur weil sie dich zu Beginn des Tref­fens umarmt und küsst, auch wenn sie sonst nett ist. Also fass dir Mut und kläre sol­che Situa­tio­nen. Die Kon­fron­ta­tion wird zwar sehr merk­wür­dig wer­den, doch befreit sie dich und nach der ers­ten ver­wun­der­ten oder belei­dig­ten Reak­tion, wirst du fest­stel­len, dass dein Gegen­über dich umso mehr respek­tiert. Durch die Abgren­zung zeigst du Pro­fil und wirst von dei­nem Gegen­über sogar mehr respek­tiert, da er mit dir nicht machen kann, wie ihm beliebt. Men­schen lie­ben Leute mit Ecken, Kan­ten und Selbstbewusstsein.

Was tun, wenn wir uns in einer Situa­tion wie­der­fin­den, in der es uns unmög­lich ist, den Abstand zu Men­schen zu wah­ren, den wir gerne hät­ten oder benötigen?

Vor­be­rei­tung ist der Schlüs­sel. Neh­men wir an, du möch­test ein Rock- oder Pop­kon­zert oder Fes­ti­val besu­chen, in einem gro­ßen Kauf­haus am Sams­tag­mor­gen bum­meln oder an einer Demons­tra­tion oder einem Volks­fest teil­neh­men. Du könn­test dir in Gedan­ken Zuhause schon eine Rit­ter­rüs­tung, einen Raum­an­zug oder eine Motor­rad­mon­tur aus Leder anzie­hen. Die Anzüge hal­ten allen Scha­den von dir fern und geben dir ein Gefühl der Sicher­heit. Die Helme bie­ten alle ein Visier, das du zuklap­pen kannst. Du kannst erst mal mit offe­nem Visier nach drau­ßen gehen und es bei Bedarf zuklap­pen, wenn dir jemand zu nahe kommt.

Dabei soll­test du dir am bes­ten Zuhause bereits vor­stel­len, wie sich das anhö­ren würde und wie sich die Wahr­neh­mung dadurch ver­än­dert. Je mehr Sinne du gedank­lich ein­bin­dest, desto leich­ter lässt sich die Vor­stel­lung nach­her abru­fen. Bei einer Rit­ter­rüs­tung klappt das Visier schep­pernd her­un­ter, viel­leicht mit einem lei­sen Quiet­schen. Das Motor­rad­vi­sier knarzt ein wenig über die Gum­mi­dich­tung und schließt sich schmat­zend. Ein Astro­nau­ten­helm schließt sich schwer­gän­gig und muss zum Schluss ver­rie­gelt wer­den. Dann strömt zischende Luft aus der Sau­er­stoff-Fla­sche hinein.

So kannst du dich beru­higt zwi­schen vie­len Men­schen bewe­gen und deine Wahr­neh­mung ein­schrän­ken. Gedan­ken ver­set­zen eben doch Berge.

<Innere ener­ge­ti­sche Grenzen Äußere psy­chi­sche Grenzen>

Das Buch zur Hochsensibilität in neuem Gewand und erweitertem Inhalt. Einige Texte entsprechen den Inhalten dieser Webseite, viele Tesxte habe ich überarbeitet und neu verfasst.

NEU! Mein Kind ist hochsensibel! Was bedeutet das für mich und wie kann ich es optimal unterstützen??

Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du das Taschenbuch oder E-Book (Kindle) erwerben.

Vielen Dank an über 50.000 Leser!

Taschenbuch
E-Book
Cover von Achtsam zum Urvertrauen auf einem Tablet
Ebook Kaufen bei Amazon.de