M

Inhaltsverzeichnis

Mit Achtsamkeit zum Urvertrauen

Hochsensibilität im Alltag

Markus Walz

Mit Achtsamkeit zum Urvertrauen

Hochsensibilität im Alltag

Markus Walz

Inhaltsverzeichnis

Das Buch zur Hochsensibilität in neuem Gewand und erweitertem Inhalt. Einige Texte entsprechen den Inhalten dieser Webseite, viele Tesxte habe ich überarbeitet und neu verfasst.

NEU! Mein Kind ist hochsensibel! Was bedeutet das für mich und wie kann ich es optimal unterstützen??

Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du das Taschenbuch oder E-Book (Kindle) erwerben.

Äußere psychische Grenzen

»Nein!« ist ein Wort, das vie­len Hoch­sen­si­blen nicht gern oder nur sel­ten über die Lip­pen kommt. Wir sagen nicht gerne Nein, denn die Fol­gen eines Neins sind für uns nicht immer abzu­se­hen. Ein Ja erfährt immer eine posi­tive Reaktion.

Worum geht es überhaupt?

Jemand kommt zu dir und bit­tet dich um etwas. Egal was.

Du neigst wahr­schein­lich dazu, vor­schnell Ja zu sagen, bevor du die Situa­tion durch­dacht hast. Warum ist das so?

Die Ursa­chen hier­für sind che­mi­scher Natur. Wenn du jeman­dem einen Gefal­len erweist, bekommst du eine posi­tive Reak­tion. Deine Kogni­tion nimmt diese Reak­tion wahr, ana­ly­siert sie und mel­det an dein Gehirn, dass du einen sozia­len Erfolg erzielt hast. Das Gehirn akti­viert das Beloh­nungs­sys­tem und schüt­tet Glücks­hor­mone aus. Lei­der ist dein Beloh­nungs­sys­tem auf kurz­fris­tige Erfolge pro­gram­miert und igno­riert lang­fris­tige einfach.

Wel­che Frage wurde gestellt? Nimm ein­mal an, eine Freun­din ist umge­zo­gen und fragt dich, ob du ihr bei der Reno­vie­rung hilfst. Du sagst also vor­schnell ja. Du fühlst dich gut, weil deine Freun­din glück­lich ist. Dann kom­men die Fra­gen: Wie groß ist die Woh­nung? Ant­wort: 160 Qua­drat­me­ter. Und teil­weise müs­sen auch Sanie­rungs­ar­bei­ten erfol­gen. Außer­dem müsste das Dach noch iso­liert wer­den. Als du anfängst, dar­über nach­zu­den­ken, graut dir vor dem Zeit­auf­wand, den diese vor­schnelle Zustim­mung dir abver­langt. Hät­test du doch bes­ser Nein gesagt. Jetzt hängst du in einem Pro­zess fest, der dich in den nächs­ten bei­den Mona­ten gut hun­dert Stun­den oder mehr Zeit kos­ten kann. Super gemacht, Beloh­nungs­sys­tem! Vie­len Dank!

Ein kras­ses Bei­spiel zur Ver­deut­li­chung, wie es kom­men kann. Doch auch bei klei­nen Din­gen fängt der Ärger schon an. Ein Freund ruft abends an, ob du ihm noch hel­fen könn­test, den Sperr­müll hin­aus­zu­tra­gen, da mor­gen die Abho­lung statt­fin­det. Eigent­lich hat­test du es dir schon auf dem Sofa gemüt­lich gemacht und woll­test nur noch ein wenig fern­se­hen oder lesen, da du sowieso schon hoff­nungs­los über­reizt bist. Doch du sagst statt­des­sen zu, ziehst deine Arbeits­kla­mot­ten an und quälst dich zu dei­nem Freund. Nach dem Raus­tra­gen des Sperr­mülls fällt ihm ein, dass ihr ein paar Möbel rücken könn­tet. Danach über­re­det er dich dazu, auf ein Bier zu blei­ben. Dabei jam­mert er dir die Ohren mit all sei­nen Pro­ble­men voll. Du kommst erst weit nach Mit­ter­nacht ins Bett und musst schon um sechs Uhr wie­der hoch. Am nächs­ten Tag bist du müde und kaputt. Du weißt gar nicht, wie du den Tag über­ste­hen sollst. Inner­lich ver­fluchst du dich, dass du nicht ein­fach Nein gesagt hast.

Warum hast du das nicht?

Bei mir selbst habe ich jah­re­lang beob­ach­tet, dass ich aus zwei Grün­den ungern Nein gesagt habe. Ers­tens, da ich die direkte Ent­täu­schung mei­nes Gegen­übers spü­ren konnte, wenn ich es denn mal tat. Oft fand ich mich danach in der Situa­tion wie­der, dass jemand auf mich ein­re­dete. Der­je­nige bet­telte, dass ich doch etwas tun oder hel­fen, mit­kom­men oder unter­lasse solle. For­de­run­gen wur­den gestellt, man ver­sucht mich zu über­re­den. Das Nein-Sagen wurde erschwert. Diese Reak­tion folgt immer dann, wenn du ein­mal Nein sagst, aber vor­her immer ja gesagt hast. Das Stich­wort ist Kon­se­quenz. In sol­chen Situa­tio­nen musst du ein­fach kon­se­quent vor­ge­hen und dich auf kei­nen Fall wie­der umstim­men las­sen. Auch wenn du im Nach­hin­ein denkst, dass du doch ja hät­test sagen kön­nen. Die kon­se­quente Hand­lungs­weise ist hier not­wen­dig, sonst wirst du unglaub­wür­dig und kannst noch schwe­rer nein sagen.

Wenn der Fra­gende dein Nein nicht akzep­tiert und immer wei­ter bohrt, gibt es zwei Mög­lich­kei­ten, ihm zu ver­deut­li­chen, dass du es ernst meinst. Die Erste ist die in ent­spann­tem Ton­fall gestellte Frage: »Was an mei­nem Nein hast du nicht ver­stan­den? Willst du es nicht wahr­ha­ben oder warum bohrst du immer noch nach?« Das setzt Gedan­ken bei dei­nem Gegen­über in Bewe­gung, dass du es wirk­lich ernst mei­nen könn­test und er lässt dich in Ruhe. Die zweite Mög­lich­keit ist es, das Nein mit mehr Nach­druck zu wie­der­ho­len. Dabei hilft ein klei­ner Trick. Stell dir vor, du ziehst die Ellen­bo­gen gerade hin­ter den Rücken zurück. Deine flach aus­ge­streck­ten Hände zei­gen mit der Hand­flä­che zum Gegen­über und befin­den sich unter der Schul­ter vor den Ach­seln. Dann stößt du die Hände ruck­ar­tig gerade nach vorn aus, als ob du dein Gegen­über weg­sto­ßen woll­test. Gleich­zei­tig sagst du Nein! Die Bewe­gung führst du aller­dings nur im Kopf aus.

Die Wir­kung: Du machst den­sel­ben Gesichts­aus­druck, als wür­dest du dei­nen Gesprächs­part­ner wirk­lich weg­sto­ßen und deine Augen drü­cken das­selbe aus. Dein Gegen­über merkt den Stoß anhand dei­ner Kör­per­span­nung, der übri­gen Kör­per­spra­che und der Ener­gie, die du aus­sen­dest. Das sorgt bei ihm dafür, dass er am liebs­ten einen Schritt zurück­wei­chen würde, und tut dies im Kopf auch. Wenn du in Gedan­ken eine Bewe­gung aus­führst, ohne dass die Arme oder Beine den Befehl für diese Bewe­gung bekom­men, reagiert der Rest dei­nes Kör­pers trotz­dem so, als hät­test du die Bewe­gung ausgeführt.

Zusam­men­fas­send sagst du also nicht Nein, um die Kon­se­quen­zen zu ver­mei­den, die ein Ja für dich haben wür­den. Du bekommst keine Glücks­mo­mente von dei­nem Hirn spen­diert und musst nega­tive Reak­tio­nen und ein schlech­tes Gewis­sen in Kauf neh­men. Doch lang­fris­tig ist die­ses Nein viel bes­ser für dich, da du Zeit gewinnst, die du für dich nut­zen kannst. Außer­dem bist du nicht immer dran. Es gibt noch andere Men­schen, die hel­fen können.

Zwei­tens habe ich oft ja gesagt, da ich befürch­tete, die Bezie­hung zum Fra­gen­den zu ver­schlech­tern. Ein Nein könnte mir ja übel genom­men wer­den. Der Fra­gende hat schließ­lich kon­krete Nach­teile durch mein Nein.

Doch das Ergeb­nis war meis­tens kon­tra­pro­duk­tiv. Oft habe ich fest­ge­stellt, dass Men­schen, denen man stän­dig hilft und zu denen man nie Nein sagt, andere Men­schen bevor­zu­gen, die sie anschei­nend schlech­ter behan­deln. Wenn man mal kurz über­legt, ist das auch logisch. Um Men­schen, die mir sowieso alles frei­wil­lig geben, muss ich mich nicht so sehr bemühen.

Das ging so weit, dass ich selbst keine Hilfe von eben den Men­schen bekam, denen ich am meis­ten gehol­fen habe, wenn ich sie mal wirk­lich brauchte. Ich war ent­täuscht und auch böse auf sie. Wenn ich dann nach­fragte, warum sie mir nicht gehol­fen hat­ten, bekam ich mit­un­ter als Ant­wort: »Ich dachte, du bekommst das auch alleine hin, wie sonst auch immer.« Das hat dann dem Fass den Boden aus­ge­schla­gen. Unfass­bar. Was für ein Idiot!

Doch in Wirk­lich­keit ist mein Gegen­über kein Idiot. Es wirkt ledig­lich ein ein­fa­ches psy­cho­lo­gi­sches Phä­no­men, das mir vor Kur­zem bei einem Vor­trag über Abgren­zung begeg­nete. Ein Psy­cho­loge erklärte, dass ich dem­je­ni­gen, dem ich immer helfe, nur in der Hel­fer­rolle bekannt bin. Er erach­tet mich als kom­pe­ten­ten Pro­blem­lö­ser, der so viel Kön­nen sein Eigen nennt, dass ich für andere Lösun­gen her­bei­füh­ren kann. Ich gelte somit bei ihm als Experte. Wenn ich ein­mal Hilfe anfor­dere, nimmt er das gar nicht als erns­tes Anlie­gen wahr, da ich ja alles so gut kann, dass ich ihm stets helfe. Also schluss­fol­gert der­je­nige dar­aus, dass ich eigent­lich nie­man­den benö­tige, der mir hilft. Im schlimms­ten Fall macht er sich keine Gedan­ken über Kon­se­quen­zen, da er selbst­ver­ständ­lich vor­aus­setzt, dass ich das nächste Mal, wenn er wie­der Hilfe benö­tigt, für ihn da sein werde. Davon bekommt er nicht ein­mal bewusst etwas mit. Meine Anfrage wird ein­fach unter­be­wusst ausgefiltert.

Erschwe­rend kommt hinzu, dass viele Hoch­sen­si­ble sich meis­tens eher scheuen, Hilfe anzu­neh­men und lie­ber alles selbst regeln wol­len. Das ist uns so in die Wiege gelegt worden.

Wenn du also bei jeman­dem immerzu ja sagst, brauchst du dich nicht wun­dern, wenn er zu dir nicht ja sagt, da er deine Bitte gar nicht als sol­che wahr­nimmt. Mache ihn des­we­gen expli­zit dar­auf auf­merk­sam, dass du wirk­lich seine Hilfe benö­tigst und sonst nie­mand da ist, der dir hel­fen kann. Mit­un­ter musst du die­sen Vor­gang wie­der­ho­len, bis deine Bitte wahr­ge­nom­men wird.

Kom­men wir zu den Kon­se­quen­zen, die dich erwar­ten, wenn du nein sagst. Falls du es schon ein­mal aus­pro­biert hast, wirst du gemerkt haben, dass der Fra­gende zunächst eine Ent­täu­schung durch­lebt. Er kam mit einer Erwar­tungs­hal­tung zu dir, näm­lich jener, dass du sei­ner Bitte nach­kommst. Sollte er ohne Erwar­tungs­hal­tung kom­men, wird er auch nicht ent­täuscht sein. Das pas­siert äußerst sel­ten. Sol­che Men­schen sind echte Altru­is­ten und sehr wertvoll.

Die Ent­täu­schung der ande­ren ver­fliegt jedoch schnell und wird durch Akzep­tanz ersetzt. Dein Gegen­über akzep­tiert deine Ent­schei­dung. Damit ist die Aktion abge­schlos­sen. Es fol­gen keine wei­te­ren direk­ten Kon­se­quen­zen für dich. Außer – wie oben bereits erwähnt – du hast bis­her in ähn­li­chen Situa­tio­nen immer ja gesagt, dann star­tet der Fra­gende even­tu­ell noch einen Über­re­dungs­ver­such. Bleib stark und sage wei­ter­hin nein, sonst wirst du unglaubwürdig.

Indi­rekt steigst du im Anse­hen des Fra­gen­den. Er zollt dei­nem Mut, ihm gegen­über nein zu sagen Respekt. Er beginnt, dich zu respek­tie­ren. Nur die star­ken, unab­hän­gi­gen Ver­tre­ter unse­rer Spe­zies trauen sich, nein zu sagen. Zu den star­ken, unab­hän­gi­gen Men­schen hat man gerne ein gutes Ver­hält­nis. Außer­dem steigt der Wert eines Men­schen (genauso wie der von Gegen­stän­den), je mehr man sich um ihn bemü­hen muss.

Immer wäh­ren­des Ja-Sagen bringt dich auf den Level einer Ser­vice­kraft, die unbe­zahlt bei unan­ge­neh­men Tätig­kei­ten hilft.

Das gilt gerade bei der Suche nach Part­nern und in der Part­ner­schaft. Sowohl Mann als auch Frau möchte einen star­ken Part­ner an der Seite und kei­nen Ja-Sager.

Also hat Nein-Sagen durch­aus posi­tive Konsequenzen.

Wie immer bei Abgren­zung geht es auch bei der psy­chi­schen Abgren­zung nach außen darum, die rich­ti­gen Punkte zu fin­den, an denen du ein­wil­ligst oder ablehnst. An dem Punkt, wo es dir gut damit geht, kannst du ein­wil­li­gen. Aber sobald du dich unwohl mit dem Gedan­ken fühlst ein­zu­wil­li­gen, ist die Grenze über­schrit­ten. Es bringt dir auch nichts, immerzu nein zu sagen, denn dann bleibst du tief in dei­nem Ter­ri­to­rium zurück und bekommst keine Chance auf Ent­wick­lung. Außer­dem bekommst du im Zwei­fels­fall nie selbst Hilfe. Wenn du unschlüs­sig bist, teile das unver­züg­lich mit und bitte dir Bedenk­zeit aus. Du bekommst spä­tes­tens am nächs­ten Mor­gen ein Gefühl, wie es dir gehen wird, wenn du der Bitte folgst. Sind die Kon­se­quen­zen über­schau­bar und du hast aber den­noch eigent­lich keine Lust, ein­zu­wil­li­gen, sag ab und an ja, damit du deine Gren­zen auch mal aus­deh­nen kannst, zum Bei­spiel wenn du durch die Hilfe neue Fer­tig­kei­ten erwer­ben oder einem Men­schen in einer ech­ten Not­lage hel­fen kannst.

<Äußere phy­si­sche Grenzen Äußere emo­tio­nale Grenzen>

Das Buch zur Hochsensibilität in neuem Gewand und erweitertem Inhalt. Einige Texte entsprechen den Inhalten dieser Webseite, viele Tesxte habe ich überarbeitet und neu verfasst.

NEU! Mein Kind ist hochsensibel! Was bedeutet das für mich und wie kann ich es optimal unterstützen??

Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du das Taschenbuch oder E-Book (Kindle) erwerben.

Vielen Dank an über 50.000 Leser!

Taschenbuch
E-Book
Cover von Achtsam zum Urvertrauen auf einem Tablet
Ebook Kaufen bei Amazon.de